Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen (Krippe, Kindergarten, Hort)
Unser Angebot richtet sich an alle Fachkräfte, die in Krippe, im Kindergarten oder im Hort in Elterninitiativen arbeiten.Die Fortbildungen für Pädagogeninnen und Pädagogen, die vom KKT e.V. angeboten werden, sind speziell auf die Arbeit in Elterninitiativen zugeschnitten. So kennen Seminarleitungen, die beim KKT e. V. eine Fortbildung anbieten, die Seminarinhalte aus ihrer eigenen beruflichen Erfahrung, verfügen über eine hohe Fachkompetenz und haben Erfahrungen in der erwachsenpädagogischen Praxis.
Die Besonderheiten von Elterninitiativen sind bekannt und dieses Wissen wird in die Fortbildungstätigkeit miteinbezogen. Im Vordergrund steht das dialogische und prozessorientierte Arbeiten. Alle, die am Seminar teilnehmen, werden mit ihren Kompetenzen gesehen und wertgeschätzt. Bei der Zielsetzung und der Gewichtung der Inhalte werden sie mit einbezogen. Eigene Fragestellungen können thematisiert und in den Seminarablauf integriert werden (bedürfnis-, prozess-, zielorientiert).
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an info@kkt-muenchen.de
Eine Suchfunktion, alle Einzelausschreibungen sowie die Möglichkeit zur online Anmeldung finden Sie hier.
-
2018/13 Heute im Praktikum – morgen im Team!
Durch qualifzierte Anleitung die Qualität von heute und morgen sichern Eltern-Kind-Initiativen können ein sehr gutes - weil vielfältiges - sozialpädagogisches…
-
2018/14 Wenn’s um Geld geht – ABSAGE –
Finanzierung von Elterninitiativen
-
2018/15 Ich will, ich kann, ich bin
Identitätsentwicklung von 0 - 6 Jahren
-
2018/16 Jedes Kind ist gleich – alle Kinder sind besonders!
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita
-
2018/17 Bayern, BEP und Bildungssystem
Unsere Bildungskultur unter der Lupe
-
2018/18 INKLUSION beginnt im eigenen Kopf
Perspektive wechseln - Hindernisse erkennen - eine inklusive Haltung entwicklen
-
2018/19 Schulung zum_zur Sicherheitsbeauftragten einer Kita – ABSAGE –
In jeder Kita (mit mehr als 20 regelmäßig Versicherten – dazu zählen auch die betreuten Kinder, Bufdis, Ehrenamtliche) muss es…
-
2018/20 Auf den Alltag kommt es an
Die Gestaltung der sprachförderlichen Interaktion
-
2018/21 WUT – ÄRGER – AGGRESSIONEN bei Kindern
Was tun bei aggressivem Verhalten?
-
2018/22 Kinderpartizipation – NEUER TERMIN bitte beachten –
In der Kita und im Stadtteil
-
2018/23 Schulung zum_zur Sicherheitsbeauftragten einer Kita
In jeder Kita (mit mehr als 20 regelmäßig Versicherten – dazu zählen auch die betreuten Kinder, Bufdis, Ehrenamtliche) muss es…
-
2018/24 Der „andere“ Umgang mit jungen Kindern
Alltagspädagogik in der Krippe
-
2018/25 Bindung, ein Thema im Kindergarten?
SAFE®-Spezial Kindergarten Teil I Alle Erfahrungen, die ein Kind mit den Personen die es versorgen macht, bilden die Grundlage für…
-
2018/26 Stärke statt Macht
Autorität durch Beziehung Ziel der Fortbildung ist es, Pädagog_innen zu schulen und dabei zu unterstützen, ihre natürliche Autorität und Präsenz,…
-
2018/27 Der Türöffner für eine gute Zusammenarbeit
Tür- und Angelgespräche
-
2018/28 Sozial kompetent durch BEWEGUNG!
Psychomotorische Bewegungsangebote für Kinder von 3 - 10
-
2018/29 Der Blick hinter andere Kulissen
Besuch von Konsultations-Elterninitiativen
-
2018/30-3 Arbeitskreis für Leitungen
Gemeinsam weiterkommen
-
2018/30-4 Arbeitskreis für Leitungen
Gemeinsam weiterkommen
-
2018/31-3 Arbeitskreis Kinder 0-3 Jahre
Kinder 0-3 Jahre
-
2018/31-4 Arbeitskreis Kinder 0-3 Jahre
Kinder 0-3 Jahre
-
2018/32-3 Arbeitskreis Anleitung
Ja, wir bilden aus!
-
2018/32-4 Arbeitskreis Anleitung
Ja, wir bilden aus!
-
2018/33-2 Arbeitskreis Kinder mit Fluchterfahrung
Kinder mit Fluchterfahrung in der KITA
-
2018/33-3 Arbeitskreis Kinder mit Fluchterfahrung
Kinder mit Fluchterfahrung in der KITA
-
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan in Spielgruppen
Weiterbildung für pädagogische Mitarbeiter_innen in Spielgruppen.